Umstellung bei den ARD-Hörfunkprogrammen


Hintergrundinformationen
Was hat sich bei der Übertragung der ARD-Hörfunkprogramme via Satellit und im Kabelnetz geändert?

CABLESTAR 400
Software-Update mit AAC-Unterstützung verfügbar

CABLESTAR 100
Verschiedene Update-Optionen für AAC-Unterstützung verfügbar

DIGIT S3 HD/DVR
Verschiedene Update-Optionen für AAC-Unterstützung verfügbar
Die ARD hat am 14. Dezember 2021 die Satellitenübertragung auf dem bisherigen Transponder 93 via Satellit Astra 19,2° Ost beendet. Die Abschaltung wirkt sich auf die SD-Programme von SR Fernsehen und ARD alpha, aber auch auf die HD-Programme des WDR aus.
Durch den Technologiewechsel des Audiostandards der ARD-Hörfunkprogramme über Satellit Astra 19,2° Ost wurde auch in vielen Kabelnetzen auf den Audiocodec AAC-LC (Advanced Audio Codec-Low Complexity) umgestellt, um Datenraten zu sparen. Die bisherige Übertragung der ARD-Hörfunkprogramme mit dem Audiocodec MPEG-1 LII wurde Ende 2021 eingestellt.
Das Codierverfahren AAC-LC kann leider nicht von allen TV-Geräten, Receivern oder Kabelradios dekodiert werden. Wenn Sie eines dieser Produkte nutzen, können Sie die ARD Hörfunkprogramme nicht mehr empfangen. Für einige dieser Geräte bieten wir Update-Lösungen an.
Die betroffenen Geräte können weiterhin die privaten Hörfunkprogramme sowie die Programme des Deutschlandradios mit dem Audiocodec MPEG-1 LII wiedergeben.
Für die beiden CABLESTAR 400 (Art.-Nr. 0000/3943 und 0010/3943) steht eine neue Software mit der Version V00.17 zur Verfügung, die Sie sehr einfach selbstständig über USB auf das Radio spielen können. Nach Aktualisierung kann das Gerät auch Radioprogramme mit AAC-Kodierung, wie z. B. die ARD-Hörfunkprogramme, empfangen. Sie finden das Software-Update samt Installationsanleitung im Downloadbereich der Produkte.
Zum DownloadArt.-Nr. 0000/3943
UVP: 149,00 €
Art.-Nr. 0010/3943
UVP: 125,00 €
Sie empfangen nur noch wenige Programme oder haben keinen Ton mehr?
Aufgrund einer Anpassung seitens der ARD-Hörfunkprogramme wurde der genutzte Audiostandard auf den Audiocodec AAC-LC umgestellt. Dies hat zur Folge, dass Ihr CABLESTAR 100 die ARD-Hörfunkprogramme über digitales Kabelfernsehen (DVB-C) ohne eine Anpassung nicht mehr empfangen kann.
Wir bieten Ihnen aktuell folgende Lösung an:
Software-Update via USB-Stick
Sie können bei uns zum Preis von 9,90 €, zzgl. 5,95 € Versand, einen USB-Stick mit einem entsprechenden Software-Update bestellen. Dieser Pauschalpreis entsteht u.a. aufgrund von anfallenden Lizenzgebühren für jedes Gerät, das für die Unterstützung der AAC-Technologie aufgerüstet wird. Bei der Bestellung muss die Seriennummer des CABLESTAR 100 angegeben werden, der aktualisiert werden soll.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass der USB-Stick nur zum einmaligen Update verwendet werden darf! Der Versuch mehr als ein Gerät mit diesem USB-Stick zu aktualisieren, führt zur Löschung der Gerätesoftware, wodurch das Gerät unbrauchbar wird und nicht mehr repariert werden kann. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in solchen Fällen weder Garantie noch Gewährleistungsansprüche für die betroffenen Geräte bestehen.
Wichtige Informationen
Der DIGIT S3 HD (Art.-Nr. 0000/4712) und der DIGIT S3 DVR (Art.-Nr. 0000/4713 und 0490/4713) unterstützen kein AAC. Bereits im Einsatz befindliche Geräte können allerdings per Softwareupdate auf den Audiocodec AAC-LC aufgerüstet werden.
Software-Update via USB-Stick
Sie können bei uns zum Preis von 9,90 €, zzgl. 5,95 € Versand, einen USB-Stick mit einem entsprechenden Software-Update bestellen. Dieser Pauschalpreis entsteht u.a. aufgrund von anfallenden Lizenzgebühren für jedes Gerät, das für die Unterstützung der AAC-Technologie aufgerüstet wird. Bei der Bestellung muss die Seriennummer des CABLESTAR 100 angegeben werden, der aktualisiert werden soll.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass der USB-Stick nur zum einmaligen Update verwendet werden darf! Der Versuch mehr als ein Gerät mit diesem USB-Stick zu aktualisieren, führt zur Löschung der Gerätesoftware, wodurch das Gerät unbrauchbar wird und nicht mehr repariert werden kann. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in solchen Fällen weder Garantie noch Gewährleistungsansprüche für die betroffenen Geräte bestehen.